Egal ob Trocken- oder Nasstechnik, mit den innovativen Fußpflegemotoren von BAEHR arbeiten Sie ergonomisch, sicher und effizient. Beide Techniken haben ihre Vor- und Nachteile und entsprechen beide den Anforderungen der Kassenzulassung für Podologen. Laut den Zulassungskriterien des GKV-Spitzenverbands muss eine Kabine mit Spray- oder Trockentechnik ausgestattet sein. Entscheiden Sie selbst, wann Sie welche Technik einsetzen.
Fußpflegegeräte mit Spray -oder Trockentechnik
Sowohl Spray- als auch Trockentechnikgeräte liegen beim gesundheitlichen Thema der einatembaren Staubbelastung weit unter den vorgegebenen Grenzwerten nach der TRGS 900 und sind daher beide optimal für den täglichen Einsatz geeignet.
Fußpflegegeräte der neuesten Generation
Die neuesten Geräte der beiden Techniken ermöglichen ein angenehmes und professionelles Arbeiten mit einer großen Bandbreite an rotierenden Instrumenten und Drehzahlen. Der Einsatz rotierender Instrumente wird dank einer immer größeren Auswahl durch die Gerätetechnik kaum noch limitiert. Beide Techniken sind universell einsetzbar.
Die Trockentechnik mit Absaugung ist effektiv und übersichtlich, auch beim Abtrag großflächiger Hautpartien.
Die Spraytechnik ist sehr gut geeignet für feine oder kompliziertere Arbeiten.
Eine höhere Drehzahl ermöglicht häufig ein ruhigeres, vibrationsärmeres Arbeiten mit den rotierenden Instrumenten. Durch den Einsatz von höheren Drehzahlen mit feinkörnigeren und weniger scharfen Instrumenten ist das Arbeiten weniger gefährlich für Ihre Kunden/Patienten.
Natürlich finden Sie auch das passende Fußpflegegeräte-Zubehör zu unseren Fußpflegemaschinen. Ob Staubbeutel, Spraylösungen oder Ersatzfilter - BAEHR hat die passenden Produkte.